Interviews und allgemeine Informationen
Patientenfälle
Eine Stielwarze ist technisch gesehen keine Warze, sondern ein weiches Fibrom.
Je nach Körperstelle können sie sehr störend sein – in diesem Patientenfall berichtet eine junge Frau über Ihre Erfahrung mit der Phlebolyse.
Vielen Dank an Frau Dr. Sandra Behrndt für die Bereitstellung des Falles!
Warzen entstehen durch Virusbelastungen und können sehr störend sein – in diesem Fall an der Hand und am Knöchel. Frau Dr. Sandra Behrndt berichtet anschließend über den Fall aus ärztlicher Sicht.
Das Bild im Thumbnail ist ein weiterer Fall aus der laufenden Anwenderstudie.
Eine Patientin litt an störenden, erhabenen Muttermalen, die auch gelegentlich an beispielweise Kleidungsstücken hängen blieben und Schmerzen und leichte Blutungen verursachen konnten.
Der behandelnde Arzt, Dr. med. Radu Rizea, beschreibt im Anschluss kurz die Wirkungsweise des Phleboylsers.
Ein Patient schildert seine Erfahrung mit dem Phlebolyser bei Xanthelasmen, also gelben Verfärbungen an den Augenlidern.
Die behandelnde Ärztin, Dr. Tarané Probst, erläutert den Behandlungsverlauf aus ärztlicher Sicht.
Dr. med. Dirk Wiechert stellt Patientenfälle von behandelten Fibromen, einer Warze und einem Gerstenkorn mit vorher- und nachher-Bildern dieser Einzelfälle vor.