Seborrhoische Keratosen

Bild aus laufender Anwenderstudie
Was sind seborrhoische Keratosen?
Wie entstehen sie?
Die genaue Ursache ist nicht geklärt, aber Alter, UV-Strahlung und genetische Veranlagung spielen eine Rolle.
Zusätzlich können Stoffwechselprozesse, Ernährung, Stress und Umweltgifte das Risiko erhöhen.
Ein ganzheitlicher Ansatz könnte helfen, mögliche zugrundeliegende Faktoren zu identifizieren, die die Hautveränderungen begünstigen. Dazu gehören beispielsweise die Darmgesundheit, Omega-3-Versorgung und allgemeine Lebensgewohnheiten.
Herkömmliche Methoden zur Behandlung von Keratosen
Die chirurgische Exzision ist ein gängiger Ansatz zur Behandlung von seborrhoischen Keratosen. Dieser Eingriff wird in der Regel von einem Dermatologen oder einem plastischen Chirurgen durchgeführt und beinhaltet die vollständige Entfernung der betroffenen Hautstelle mit einem Skalpell oder einer speziellen Schere.
Nebenwirkungen der chirurgischen Exzision von seborrhoischen Keratosen können Schmerzen, Blutungen, Infektionen und Narbenbildung sein. Es ist wichtig, die Wunde sauber und trocken zu halten und die Anweisungen des Arztes bezüglich der Wundpflege genau zu befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Die Laserbehandlung ist eine alternative Methode zur Entfernung von seborrhoischen Keratosen. Dabei wird ein spezieller Laserstrahl auf die betroffene Hautstelle gerichtet, um die betroffenen Zellen gezielt zu zerstören. Die Laserbehandlung ist eher bei kleinen, flachen seborrhoischen Keratosen geeignet.
Mögliche Nebenwirkungen der Laserbehandlung können Schmerzen, Rötungen, Schwellungen oder Blasenbildung sein. In seltenen Fällen kann es auch zu Pigmentveränderungen oder Narbenbildung kommen. Vor der Behandlung sollte der Arzt die individuellen Risiken und möglichen Komplikationen mit dem Patienten besprechen.
Seborrhoische Keratosen können mit Trichloressigsäure (TCA) behandelt werden, die eine Nekrose der Epidermiszellen verursacht. Dies führt zur Bildung einer Kruste, die nach einigen Tagen abfällt und rosa oder hellbraune Haut hinterlässt, die sich mit der Zeit normalisiert.
Die Nebenwirkungen sind jedoch ähnlich wie bei anderen Methoden, wie zum Beispiel Rötungen, Schmerzen, Juckreiz oder Hautirritationen. Eine mögliche Komplikation ist die Narbenbildung, die durch eine falsche Anwendung oder ein zu tiefes Eindringen der Säure in die Haut verursacht werden kann.
Seborrhoische Keratosen sind gutartige Hautveränderungen, die nicht entarten und sich daher nicht zu Krebs entwickeln. Eine Behandlung ist nicht zwingend erforderlich, da sie in der Regel keine Schmerzen verursachen. In seltenen Fällen können die Wucherungen jedoch jucken, bei Reibung bröckeln oder bluten. Mechanische Einflüsse, wie versehentliches Aufkratzen oder das Abtrocknen mit einem Handtuch, können dazu führen, dass Gewebestücke abgelöst werden, was das Risiko für Infektionen erhöht.
Behandlung von Keratosen mit der Phlebolyse
(Verfahren nach Oehme)
Die Behandlung mit der Phlebolyse ermöglicht eine effektive und schonende Therapie von Hautstörungen – insbesondere auch seborrhoische Keratosen. Der Applikator des Gerätes wird verwendet, um die leicht erhabene, pigmentierte oder auch verschorfte Schicht der Keratose tangential von der Hautoberfläche zu lösen. Gleichzeitig werden durch Elektroylse und Radiofrequenz die feinen Blutgefäße der Keratose verödet, sodass für den Körper ein Reiz ensteht, gesundes und narbenfreies Gewebe unter der Keratose neu zu bilden.
Trotz Verödung der Blutgefäße bleibt das Werkzeug kalt – es können also keine Verbrennungen entstehen. Da die Nährstoffzufuhr durch die Verödung der Blutgefäße unterbrochen wird, wird das beschädigte Gewebe nicht wieder aufgebaut. Stattdessen beginnt der Körper mit der Reparatur des umliegenden Gewebes und bereitet den Prozess der Abstoßung vor.
Aus der laufenden Anwenderstudie können wir beobachten, das sich nach der Behandlung eine Kruste bildet, die innerhalb von 5-10 Tagen abfällt. Die noch verbleibende Rötung der Hautstörung verblasst in der Regel in den folgenden Wochen vollständig. Das Verfahren erfordert handwerkliches Know-how, welches in einer Schulung vermittelt wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Es sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt, und die Behandlung wird von den Patienten als wenig schmerzhaft beschrieben. Eine Anästhesie ist nicht erforderlich, da die Patienten lediglich ein leichtes „Pieksen“ oder Brennen verspüren, was die Patienten üblichwerweise sehr gut ertragen können.


Bilder aus laufender Anwenderstudie. Einzelfalldarstellung eines Patienten mit seborrhoischer Keratose an der rechten Halsseite.
Bild 1 vom 08.07.2018, Bild 2 vom 18.07.2018.
Aus diesem individuellen Behandlungsfall können keine Rückschlüsse auf den Erfolg anderer Behandlungen gezogen werden.
Veranschaulichung des Verfahrens der Phlebolyse, am Beispiel eines Fibroms.
Schauen Sie auch in unsere Mediathek. Dort finden Sie eine Vielzahl von spannenden Interviews und Patientenfällen.
Andreas Oehme, Entwickler der Phlebolyse wird
in diesem Video interviewt.
In diesem Patientenfall erklärt die Frauenärztin Anny Köppen, wie sie ihren Patientinnen regelmäßig Hautstörungen mit der Phlebolyse entfernen kann.
Wichtige Differenzierung
Seborrhoische Keratose ist eine gutartige Hautveränderung, die typischerweise im Alter auftritt und nicht zu Hautkrebs führt. Sie erscheint oft als wachsartige, erhabene Flecken auf der Haut.
Aktinische Keratose hingegen ist eine durch UV-Strahlung verursachte Veränderung, die als Vorstufe von Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) gilt. Sie tritt meist auf sonnenexponierten Hautbereichen als raue, schuppige Stellen auf und kann entarten.
Die Diagnose aktinischer Keratosen erfolgt oft durch visuelle und taktile Untersuchung, da die Läsionen rau und schuppig sind. Sie müssen von seborrhoischen Keratosen unterschieden werden, die im Alter häufiger werden. Seborrhoische Keratosen wirken wachsartig und „angeklebt“, können jedoch optisch ähnlich erscheinen. Eine genauere Untersuchung zeigt Unterschiede: Aktinische Keratosen haben eine grobkörnige Oberfläche und Rötungen, während seborrhoische Keratosen auch in sonnenfernen Bereichen auftreten und nicht präkanzerös sind.